- Figl
- Figl,Leopold, österreichischer Politiker, * Rust (heute zu Michelhausen, Niederösterreich) 2. 10. 1902, ✝ Wien 9. 5. 1965; Agraringenieur, Mitglied der Christlichsozialen Partei, war 1934-38 Direktor des Niederösterreichischen Bauernbundes. Als Gegner der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich war er 1938-43 und (nach Anschluss an eine Untergrundgruppierung, 1943) 1944-45 in verschiedenen KZ inhaftiert. Nach der Besetzung Österreichs durch Truppen der »Anti-Hitler-Koalition« und der Wiedererrichtung der Republik Österreich wurde Figl 1945 Vizekanzler in der Regierung Renner, Landeshauptmann von Niederösterreich und Mitglied des Nationalrates. Er beteiligte sich maßgeblich an der Gründung der Österreichischen Volkspartei und war 1945-51 ihr Bundesobmann. Als Bundeskanzler (1945-53) und Außenminister (1953-59) trug Figl wesentlich dazu bei, trotz des Ost-West-Konfliktes die innere und äußere Einheit der zweiten österreichischen Republik zu wahren. Er hat maßgeblichen Anteil am Abschluss des »Österreichischen Staatsvertrages« (15. 5. 1955, der seinem Land die Unabhängigkeit brachte. 1959-62 war Figl Präsident des Nationalrates, 1962-65 (wieder) Landeshauptmann von Niederösterreich.E. Trost: F. von Österreich (Neuausg. Wien 1976).
Universal-Lexikon. 2012.